>
>
>
Verfasst von Severin Schulz
17. Februar 2022 – Lesezeit: 5 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Der Sarg ist ein essentieller Bestandteil jeder Bestattung und wird, wider Erwarten vieler Menschen, auch bei einer Feuerbestattung benötigt. An welcher Stelle er bei einer Kremation zum Einsatz kommt, welche Bestattungsart welchen Sarg erfordert und welche Materialien und Modelle es gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.
[Hier]https://www.benu.at/produkte/saerge/) finden Sie unsere gesamte Sargkollektion inklusive Materialbeschreibungen und genauen Preisen.
Schon aus der Steinzeit ist bekannt, dass Tote in Steinsärgen in ihren Gräbern bestattet wurden und auch die Ägypter bestatteten ihre Pharaonen in korbähnlichen Gebilden aus geflochtenen Zweigen, den berühmten Sarkophagen. Seit mindestens 9000 Jahren stellt der Sarg also einen Bestandteil des Begräbnisrituals dar.
Zeitweise diente der Sarg jedoch lediglich als bloßes Mittel zum Zweck, um die Leichen armer Leuten zu transportieren. Nur den Reichen war es möglich, sich in zum Teil kostbar verzierten Särgen bestatten lassen.
Über die Jahrhunderte hinweg – und vor allem unter dem Einfluss der Kirche – deren Dogma Feuerbestattungen lange Zeit verbot – entwickelte sich der Sarg jedoch zu einem der wichtigsten Bestattungsutensilien, nicht zuletzt aus Gründen der Hygiene.
Grundsätzlich wird heute in Österreich bei jeder Bestattungsart ein Sarg benötigt. Selbst bei einer Feuerbestattung ist ein Kremationssarg erforderlich. Dieser kann selbstverständlich von Ihnen je nach Wunsch (unter Beachtung spezieller Regeln in Bezug auf das Material) gewählt werden. Oftmals wird vor der Kremation nämlich auch eine Sargaufbahrung gewünscht.
Wir haben wissenswerte Informationen zum Thema Sarg und Sargausstattung für Sie zusammengefasst. Außerdem planen Sie mit unserem Generator eine Bestattung ganz bequem von zu Hause und erfahren auch direkt den Preis - völlig unverbindlich und flexibel.
Erdbestattung kostenlos planen
Ermitteln Sie die Kosten für eine Erdbestattung in wenigen Schritten.
Wir kümmern uns um alles
Faire Preise
1.800+ betreute Familien
Absolute Transparenz
Die Rechtsvorschriften der Leichenbestattungsgesetze der österreichischen Bundesländer sind zwar ein bisschen unterschiedlich, aber sehr ähnlich, wenn es um die Beschaffenheit und die Rahmenbedingungen der Einsargung geht.
Generell gilt, dass die Einsargung der Leiche so zu erfolgen hat, dass die Würde und Pietät der oder des Toten gewahrt wird:
Die Maße eines Sarges sind in Wien beispielsweise in der Bestattungsanlagenverordnung für die städtischen Friedhöfe festgelegt. Demnach dürfen Särge für die Erdbestattung höchstens 212cm lang, 74cm breit und 70cm hoch sein. Särge für die Feuerbestattung dürfen auch 80cm breit sein.
Kremationssärge müssen ebenfalls bestimmte Vorschriften erfüllen. Diese beziehen sich unter anderem auf die Maße und auch auf das Gesamtgewicht, das je nach Vorschriften des Krematoriums nicht überschritten werden darf.
Es dürfen zudem nur Materialien verwendet werden, die bei Verbrennung keine Gefahr für Mensch und Umwelt mit sich bringen. Die Kremationssärge dürfen daher nur aus nicht imprägniertem Holz hergestellt sein und auch die Sargausstattung muss aus ganz bestimmten Werkstoffen, beispielsweise Naturseide, Baumwolle, Leinen oder Papier sein. Eine einwandfreie Verbrennung muss gewährleistet sein.
Auch bei Särgen gibt es natürlich eine Fülle an verschiedenen Formen, Materialien und Ausfertigungen, welche wir für Sie in einem eigenen Artikel zusammengefasst haben.
Zusätzlich können Sie sich hier auch durch einen Einblick in unser Sargsortiment klicken oder sich durch unsere Produktseite klicken. Dort finden Sie detaillierte Infos zu Material und Preisen all unserer Särge.
Bei Erdbestattungen tragen Verstorbene die Kleidung, die Angehörige ausgesucht haben. Dabei sollte es sich um Kleidung handeln, die vollständig abgebaut werden kann (keine Schuhe).
Bei Feuerbestattungen unterscheiden sich die Vorschriften von Krematorium zu Krematorium. In einigen ist jegliche Kleidung erlaubt die verbrennt, in anderen ist das sogenannte Totenhemd (auch Talar genannt) Pflicht. Es hat die Besonderheit, dass es dem Toten nur übergelegt wird, was auch hygienische Vorteile mit sich bringt. Auch hier gibt es eine große Auswahl an Modellen, welche sich nach außen hin kaum von normaler Bekleidung unterscheiden.
Es ist unterschiedlich, ob dies erlaubt ist. In gewissen Krematorien können Hinterbliebene beispielsweise Fotos, Zeichnungen, Blumen oder Bücher beilegen – solange sie keine Gefahr für Mensch, Umwelt und Einäscherungsanlage mit sich bringen – bestimmte Materialien dürfen daher nicht in den Ofen.
Wenn Sie also den Wunsch haben, etwas mit einäschern zu lassen, teilen Sie ihn uns bitte mit, damit wir das im Vorfeld mit dem Krematorium besprechen können.
Särge können in Bezug auf ihren Preis stark variieren. Diese Preisunterschiede liegen zum einen am Material der Särge, die aus normalem Kiefernholz, oder auch aus edlem Mahagoni bestehen können und zum anderen besteht die Möglichkeit einer aufwändigen Verzierung des Sarges.
So können je nach Ausführung sehr unterschiedliche Preiskategorien entstehen. In der untenstehenden Tabelle haben wir Ihnen ungefähre preisliche Richtwerte für verschiedene Modelle zusammengefasst.
Alle Särge sind selbstverständlich innen ausgeschlagen und mit Kissen, Sterbedecke und Sargmatratze ausgestattet. Details wie aufwändige Schnitzungen oder teure Ornamente treiben den Preis in die Höhe und sind bei günstigeren Modellen dementsprechend nicht enthalten.
Optionen Särge | Kosten |
---|---|
Sarg Standard | ab 660€ |
Sarg Klassisch | ab 980€ |
Sarg Premium | ab 1.560€ |
Summe Sargkosten | ab 660€ |
Auch die heimische Wirtschaft ist mit großen Produzenten wie Moser Holzindustrie aus dem Lungau und Daxecker Holzindustrie aus Feldkirchen auf dem österreichischen und deutschen Markt etabliert.
Nachhaltigkeit ist uns besonders wichtig, deshalb achten wir in allen Belangen darauf, unseren ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten. So arbeiten wir derzeit an der Umstellung unseres gesamten Sarg-Sortimentes und beziehen unsere Särge von einem zertifizierten Lieferanten, der ausschließlich Hölzer aus nachhaltig bewirtschafteten österreichischen Wäldern verarbeitet.
Generell lässt sich sagen, dass in Österreich das, was in anderen Ländern als "Green Burial", als nachhaltige Bestattung verbucht wird, längst Gang und Gäbe ist. In Amerika etwa wird jeder Verstorbene "einbalsamiert" - dies ist hierzulande nicht der Fall. Auch wird in Särgen weitaus weniger Metall verwendet als in Übersee.
Bestattung kostenlos planen
Ermitteln Sie die Kosten für eine Bestattung in wenigen Schritten.
Wir kümmern uns um alles
Faire Preise
2.100+ betreute Familien jährlich
Absolute Transparenz
Quellen
orf.at - Film zum Thema Bestatter
krematoriumwien.at - Betriebsordnung
bestatterweblog.de - Was zieht ein Toter an?
bestatterweblog.de - Wann sackt das Grab?
weser-kurier.de - Warum leichen unterschiedlich verwesen?
Jetzt für Sie erreichbar!
FILIALEN
BESTATTUNGSARTEN
DIENSTLEISTUNGEN