>
>
>
Verfasst von Stefan Atz
31. Dezember 2021 – Lesezeit: 6 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Ob man sich nach dem Ableben für eine Erd- oder Feuerbestattung entscheidet, ist jedem selbst überlassen. Entscheidet man sich jedoch für eine Feuerbestattung, hat man im Anschluss eine Vielzahl an Beisetzungsmöglichkeiten, denn die Feuerbestattung ist nicht nur der Grundstein für eine Urne zu Hause, sondern auch für eine Urnenbeisetzung, eine Baumbestattung und eine Seebestattung. Außerdem kann auf Wunsch aus einem Teil der Kremationsasche Erinnerungsschmuck hergestellt werden.
Die Feuerbestattung, auch Kremation oder Kremierung genannt, ist eine der ältesten Bestattungsarten der Welt.
Unter dem Begriff Feuerbestattung versteht man die Einäscherung des Verstorbenen in einem Krematorium. Feuerbestattungen werden in fast allen Ländern praktiziert, es gibt aber regionale Unterschiede.
Das erste Krematorium in Österreich wurde 1922 in Wien erbaut. Außer im Burgenland gibt es heute in allen Bundesländern Krematorien. Das größte Krematorium ist die Feuerhalle Simmering in Wien.
Mittlerweile lösen Feuerbestattungen immer öfter traditionelle Erdbestattungen ab.
Der Anteil der Kremierungen beträgt heute bereits mehr als 40 Prozent, wobei die Tendenz steigend ist (siehe Infografik). In Österreich gibt es regionale Unterschiede hinsichtlich Feuer- oder Erdbestattung.
So lassen sich in Westösterreich 3 von 4 Menschen nach dem Tod einäschern, in Ostösterreich 1 von 4 Menschen. Doch warum wird die Feuerbestattung allgemein immer beliebter?
Wieso werden Feuerbestattungen immer beliebter? Es gibt ganz unterschiedliche Gründe, warum eine Feuerbestattung gewählt wird. Hier sind 5 der häufigsten Gründe:
Feuerbestattung kostenlos planen
Ermitteln Sie die Kosten für eine Feuerbestattung in wenigen Schritten.
Wir kümmern uns um alles
Faire Preise
1.800+ betreute Familien
Absolute Transparenz
Bei der Kremation wird der Sarg, in welchem sich der Leichnam befindet, in den Kremationsofen geschoben. Von dort aus wird er in die Hauptbrennkammer befördert. Die Verbrennung läuft folgendermaßen ab:
Einen guten Überblick darüber, wie eine Feuerbestattung vor sich geht, bietet das folgende Video über die Feuerbestattung OÖ. Wir möchten darauf hinweisen, dass der Ablauf einer Kremation in diesem sehr detailliert beschrieben und auch gezeigt wird, weswegen das Video möglicherweise nicht für alle Leser geeignet ist.
Aufgrund der Kremation kann die Dauer bis zur Beerdigung länger sein als bei einer Erdbestattung. Die Trauerfeier kann vor der Einäscherung am Sarg oder nach der Kremierung an der Urne abgehalten werden. Natürlich sind aber auch beide Varianten möglich, beispielsweise eine öffentliche Trauerfeier und eine kleine Feier im Kreise der Familie.
In Österreich ist genau geregelt, wann eine Kremation stattfinden darf: Es ist zwingend erforderlich, dass die Identität des oder der Toten eindeutig geklärt ist, bevor eine Feuerbestattung vollzogen werden darf.
Zudem muss der Tod bei der jeweils zuständigen Behörde angezeigt worden sein - das Vorliegen einer Sterbeurkunde ist Pflicht. Vor der eigentlichen Kremation muss eine zweite Leichenschau stattfinden. Diese ist Voraussetzungen für die Freigabe zur Feuerbestattung.
Eine Urne können Sie je nach persönlichem Geschmack und Bestattungsart auswählen. Dabei gibt es zahlreiche Variationen.
Nach der Kremierung wird die Asche lediglich in eine Aschekapsel gefüllt, welche nur dem Zweck der Sicherung dient. Für die Trauerfeier selbst wählen Sie eine sogenannte Schmuckurne.
Dabei haben Sie bei der Auswahl der Materialien sowie der Gestaltung völlig freie Auswahl.
Unterschiedliche Holzarten, Steine, Keramik oder Stoffe – es gibt eine Vielzahl an Designs, Formen und Farben. Lediglich bei manchen Naturbestattungen wie der See-, oder Baumbestattung muss das Urnenmaterial aus löslichen Stoffen, wie zum Beispiel Pappmaché oder Salz gefertigt sein.
Die Bestattung kann ganz nach Ihren Vorstellungen gestaltet werden. Wir unterstützen Sie bei allen Schritten, von der Auswahl der Beisetzungsart, über die Wahl eines Trauerredners bis zur Gestaltung des Blumenschmucks.
Nach der Kremierung kann man zwischen unterschiedlichen Möglichkeiten der Beisetzung wählen. Unabhängig von Konfession und vom Wohnort kann man eine Form wählen, die den persönlichen und individuellen Vorstellungen und Vorlieben entspricht.
Nachfolgend möchten wir Ihnen häufige Möglichkeiten vorstellen. Je nach Variante kommen unterschiedliche Kosten auf Sie zu. Wir informieren und begleiten sie gerne bei allen Schritten.
Friedhöfe bieten meist verschiedene Formen der Urnenbeisetzung an. Neben den Kosten für die Grabnutzung unterschieden sie sich auch darin, ob das Grab zu pflegen ist.
Unter Naturbestattung versteht man eine Reihe unterschiedlicher Bestattungsarten in der freien Natur. Hier gibt es eine große Anzahl an alternativen Bestattungsformen:
Nach Einholung einer behördlichen Genehmigung ist das Aufbewahren der Urne zu Hause möglich. Für diese Form der Bestattung eignen sich besonders Gedenkurnen, die kreativ gestaltet werden können. Wenn die Gemeinde dies erlaubt, kann auch eine Urnenbeisetzung im eigenen Garten durchgeführt werden. Hinzu kommt, dass die Aufbewahrung der Urne in den eigenen Vier Wänden die kostengünstigste Möglichkeit der Bestattung ist - mehr dazu erfahren Se weiter unten im Artikel. Wir haben außerdem für Sie alle notwendigen Voraussetzungen und Schritte zusammengefasst.
Bei der Edelsteinbestattung wird ein Teil der Asche der/des Verstorbenen zu einem Edelstein veredelt. Dieser Edelstein kann anschließend beispielsweise in einen Ring oder eine Halskette eingelassen werden – eine individuelle und persönliche Art des Gedenkens.
Die wohl außergewöhnlichste Art der Bestattung: Ein kleiner Teil der Asche wird mittels Trägerrakete in den Weltraum transportiert und dort auf eine bestimmte Umlaufbahn gebracht. Naturgemäß sind hier die Wartezeiten lang und die Kosten relativ hoch.
Baumbestattung kostenlos planen
Ermitteln Sie die Kosten für eine Baumbestattung in wenigen Schritten.
Wir kümmern uns um alles
Faire Preise
1.800+ betreute Familien
Absolute Transparenz
Wie auch bei einer Erdbestattung fallen bei einer Feuerbestattung vor allem die Kosten für Bestatterleistungen, wie die Überführung und hygienische Versorgung des Leichnams sowie die Kosten für Kremierung, Trauerfeier und Urne ins Gewicht. Es gibt große preisliche Unterschiede zwischen einer Beisetzung am Friedhof und den verschiedenen Formen der Naturbestattung.
Beispiel für die Kosten einer Feuerbestattung in Wien.
Die Kosten für eine Feuerbestattung in Wien und Umgebung beginnen bei 3.470€*.
* Bitte beachten Sie: Die aufgelisteten Kosten sind nur Schätzungen und hängen vom Einzelfall ab.
Einen exakten Preis für Ihren individuellen Fall sowie ein unverbindliches Angebot erhalten Sie innerhalb weniger Minuten mit unserem Bestattungskostenrechner.
Basisleistungen Bestatter | Kosten |
---|---|
Vollumfängliche Organisation der Bestattung (Behördenwege, Formalitäten, Friedhof) | inklusive |
Abholung der/des Verstorbenen und weitere Überführungen im Umkreis von 50 km | inklusive |
Hygienische Versorgung der/des Verstorbenen | inklusive |
Ein- bzw. Umkleiden (wahlweise in eigener Kleidung oder einem Totenhemd | inklusive |
Einäscherung inkl. Aschekapsel | inklusive |
Übergabe der Urne | inklusive |
Summe Basisleistungen | 1.880€* |
Sarg für die Kremation & Urne | Kosten |
---|---|
Kremationssarg | ab 490€ |
Urne | ab 99€ |
Summe | ab 589€* |
Friedhofsgebühren | Kosten |
---|---|
Beisetzungsgebühren am Friedhof | ab 193€ |
Grabnutzungsrecht (10 Jahre) | ab 550€ |
Summe Friedhofsgebühren | ab 743€* |
Sonstige Gebühren | Kosten |
---|---|
Krankenhausgebühren & Totenbeschau | ab 161,34€ |
Kühlraumgebühren | ab 70€ |
Standesamtgebühr für Sterbeurkunde | ab 23,60€ |
Summe Sonstige Gebühren | ab 254,94€* |
Trauerfeier bzw. Beisetzung am Friedhof | Kosten |
---|---|
Sargverabschiedung | ab 490€ |
Feierliche Urnenbeisetzung | ab 420€ |
Stille Urnenbeisetzung | ab 230€ |
Summe Beisetzung am Friedhof | ab 230€* |
Sonstige optionale Leistungen | Kosten |
---|---|
Trauerredner | ab 345€ |
Live-Musik | ab 210€ |
Projektor & Leinwand Trauerfeier | ab 390€ |
Blumenschmuck | ab 75€ |
Grabkreuz | ab 160€ |
Sargkreuz | ab 76€ |
Kondolenzbuch | ab 49€ |
Abholungsaufschlag Mo-Fr ab 18 Uhr | ab 320€ |
Abholungsaufschlag Wochenende & Feiertage | ab 620€ |
Abholung infektiöser Leichnam | ab 78€ |
Live-Streaming Trauerfeier | ab 250€ |
Überlänge Feier mit Sarg | ab 440€ |
Überlänge Feier mit Urne | ab 220€ |
Verlöten | 250€ |
Namensgravur Grabstein | ab 450€ |
Viele Personen entscheiden sich nach einer Kremation für die Urne zu Hause. Warum ist das so?
Ein wichtiger Grund kann die unmittelbare Nähe zur verstorbenen Person sein - dies erleichtert die Trauerarbeit.
Hinzu kommen praktische Gründe – die oftmals weite Anreise zu einem Friedhof bleibt aus. Besonders aus finanzieller Sicht lässt sich die Verwahrung der Urne zu Hause befürworten - denn hierbei sparen Sie mehrere 1.000€ Kosten für Sarg, Beisetzungsgebühr, Grabstelle, Steinmetzarbeiten & Grabpflege.
Stand der Informationen: Juli 2021
Zwischen den Bundesländern gibt es preisliche Unterschiede. Eine Feuerbestattung in Innsbruck ist beispielsweise billiger als eine Feuerbestattung in Graz oder Linz. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Kosten für eine Feuerbestattung.
Eine würdevolle Bestattung muss keine Frage des Geldes sein. Der Verlust eines lieben Menschen schmerzt schon genug.
Um den Angehörigen eine Alternative zu bieten, haben wir mit unserem Partner Clever Bestattung eine kostengünstige und würdevolle Möglichkeit geschaffen. Für einen unschlagbaren Preis erhalten Sie dort alle essentiellen Leistungen Ihrer gewünschten Bestattungsart.
Planen Sie jetzt Ihr persönliches und unverbindliches Angebot mit Clever:
Clever Bestattung
Eine würdevolle Bestattung muss nicht teuer sein!
Clever Bestattung verzichtet auf teure Extras
Günstige Bestattung planen
Im Christentum waren Feuerbestattungen lange Zeit gänzlich verboten. Die evangelischen Kirchen gaben 1920 ihren Widerstand gegen die immer populärer werdende Kremation auf. Seit 1963 erlaubt der Vatikan die Feuerbestattung auch für Katholiken. In den orthodoxen Kirchen wird die Feuerbestattung weiterhin abgelehnt.
Auch in anderen Weltreligionen sind Feuerbestattungen durchaus üblich. Im Buddhismus ist die Feuerbestattung beispielsweise die am weitesten verbreitete Bestattungsart. Auch im Hinduismus ist die Feuerbestattung ein festes Ritual nach dem Tod eines/einer Angehörigen.
Im Judentum ist die Feuerbestattung verboten, wohingegen neuere Strömungen innerhalb der jüdischen Religion inzwischen auch Feuerbestattungen gestatten. Im Islam ist die Feuerbestattung strikt verboten, da nur Allah selbst über das Feuer richten darf.
Quellen
Wikipedia - Feuerbestattung
lenert.de - Bestattung in den Weltreligionen
tvthek.orf.at - Beitrag ORF ECO vom 29.10.2015
Jetzt für Sie erreichbar!
FILIALEN
BESTATTUNGSARTEN
DIENSTLEISTUNGEN