Die Naturbestattung ist eine wunderschöne Art der Beisetzung, besonders für sehr naturverbundene Personen. Ob in Wäldern, auf Wiesen, im Wasser oder zwischen Bergen, bei einer Naturbestattung wird der Körper stets eins mit der Natur.
Naturbestattung in Österreich
Das wichtigste in aller Kürze
- Diese Naturbestattungen sind in Österreich zugelassen: Donau-, Baum-, Almwiesen-, Weinstock- & Bergbestattung
- Luftbestattungen sind im angrenzenden Ausland durchführbar
- Auch für Naturbestattungen gilt die Friedhofspflicht
- Immer mehr Gemeinden stellen eigene Waldfriedhöfe zur Verfügung
- Voraussetzung für eine Naturbestattung ist immer eine Kremation
- Die Anzahl der Naturbestattungen nimmt deutlich zu in den letzten Jahren
- Naturbestattungen sind kostengünstiger, da Kosten für Sarg, Grabstelle, Grabstein, Steinmetz, Friedhofsgebühren und Grabpflege entfallen
- Die eigene Asche verstreuen zu lassen ist in Österreich nicht erlaubt
Naturbestattung: Bestattungsarten in der freien Natur
Es gibt eine Vielzahl verschiedener Naturbestattungsarten. Die wichtigsten sind:
- Wald- oder Baumbestattung
- See- bzw. Donaubestattung
- Beisetzung im eigenen Garten / Grundstück
- Luftbestattung
- Almwiesenbestattung
- Weinstockbestattung

Voraussetzung für eine Naturbestattung ist immer eine Kremation. Die Asche wird im Anschluss an die Kremation in einer Urne aus Naturstoff am gewünschten Ort in der Natur beigesetzt.

Wer bietet Naturbestattungen an?
Sie können Naturbestattungen direkt über uns planen und beauftragen. Dabei unterstützen wir Sie gerne bei allen Fragen und kümmern uns um den gesamten Ablauf.
Dafür erreichen Sie uns rund um die Uhr telefonisch unter 01 907 68 85 oder per Mail unter kontakt@benu.at, oder sie starten direkt eine unverbindliche Planung mit unserem Bestattungskostenrechner.
Bildergalerie von Naturbestattungen
Bitte klicken Sie sich durch die Galerie.
Hier finden Sie weitere Fotos von unseren Beisetzungen.
Baumbestattung kostenlos planen
Ermitteln Sie die Kosten für eine Baumbestattung in wenigen Schritten.
0-24 Uhr: Beratung, Totenbeschau & Abholdienst
Wir kümmern uns um alles
Faire Preise
1.800+ betreute Familien
Absolute Transparenz
Vorteile & Gründe für eine Naturbestattung
Es gibt ganz unterschiedliche Gründe, warum unsere Kunden Naturbestattung wählen. Das sind die häufigsten Gründe:
- Friedvolle Alternative zu den traditionellen Bestattungsarten
- Besondere Verbundenheit des Verstorbenen mit der Natur
- Schöner Ort der Erinnerung abseits vom traditionellen Friedhof
- Große Auswahl an Möglichkeiten der Beisetzung (u.a. Wald, Fluss, Berg & eigener Garten)
- Wegfall der oft teuren und aufwändigen Grabpflege
- Besondere Atmosphäre bei der Beisetzung
Ablauf einer Naturbestattung
Je nach Art der Naturbestattungsart unterscheidet sich der Ablauf, folgende Schritte sind aber immer notwendig:
- Auswahl der Naturbestattungsart
- Auswahl des Beisetzungsortes bzw. Naturfriedhofs
- Kremation des/der Verstorbenen
- Verabschiedungsfeier & Beisetzung der Urne
Unsere Leistungen umfassen dabei:
- Persönliche Beratung zur allen Beisetzungsmöglichkeiten
- Erledigung aller behördlichen Anforderungen & Genehmigungen
- Organisation der Grabstelle
- Alle Überführungsfahrten inkl. Versorgung
- Durchführung der Kremation
- Transport der Urne zum Bestattungsort
- Durchführung der Trauerfeier
Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit unter 01 907 68 85.

Kosten einer Naturbestattung
Welche Kosten fallen bei einer Naturbestattung an?
Die Preise einer jeden Art der Naturbestattung decken sich zunächst mit denen einer Feuerbestattung.
Baum– und Donaubestattungen sind in der Regel deutlich günstiger als eine Luftbestattung, nicht zuletzt, da diese die Überführung der Asche in das entsprechende Ausland voraussetzt.
Auch der Umfang der Verabschiedungsfeier spielt eine nicht unerhebliche Rolle beim endgültigen Preis. Um genauere Informationen zu Kosten und Durchführbarkeit einer bestimmten Bestattungsart zu erhalten, kontaktieren Sie uns bitte direkt unter 01 907 68 85 oder nutzen Sie unseren Bestattungskosten-Rechner für Naturbestattungen:
Naturbestattungsarten
Baumbestattung
Bei einer Baumbestattung wird die abbaubare Urne im Wurzelwerk eines Baumes beigesetzt. Baumbestattungen finden auf sogenannten Waldfriedhöfen oder in Bestattungswäldern statt, dabei gibt es Einzel-, Partner-, Familien- & Gemeinschaftsbäume.
Trauerfeiern, Zeremonien und Verabschiedungen sind wie bei allen anderen Begräbnissen ebenso möglich.

Die Baumbestattung steht symbolisch gesehen für die Unsterblichkeit, da die materiellen Überreste der/des Verstorbenen auf diese Weise schneller wieder in den Naturkreislauf gelangt.
Auch einige klassische Friedhöfe bieten mittlerweile die Möglichkeit einer Naturbestattung an. Beispielsweise kann am Waldfriedhof am Wiener Zentralfriedhof eine Baumbestattung durchgeführt werden.
Was kostet eine Baumbestattung?
Die Kosten für eine Baumbestattung in Wien und Umgebung beginnen bei 2.969€* exkl. externe Kosten.
* Bitte beachten Sie: diese Kosten sind nur Schätzungen und unterscheiden sich nach Region und Gestaltung der Bestattung.
Einen exakten Preis inkl. aller Kosten erfahren Sie innerhalb weniger Minuten mit unserem Bestattungskostenrechner.
Baumbestattung kostenlos planen
Ermitteln Sie die Kosten für eine Baumbestattung in wenigen Schritten.
0-24 Uhr: Beratung, Totenbeschau & Abholdienst
Wir kümmern uns um alles
Faire Preise
1.800+ betreute Familien
Absolute Transparenz
Wiesenbestattung
Bei einer Wiesenbestattung wird die Urne samt Asche auf einer eigens dafür vorgesehenen Wiese in die geöffnete Grasnarbe gegeben und im Anschluss wieder verschlossen.
Wie auch bei der Baumbestattung ist die Urne bei einer Wiesenbestattung biologisch abbaubar und ermöglicht es den Verstorbenen so eine Symbiose mit der umliegenden Natur einzugehen.
Da es sich bei der Wiesenbestattung um eine typische Form der Naturbestattung handelt, wird auch hier auf sämtlichen Grabschmuck verzichtet. Im Vergleich zum typischen Friedhof gibt es keine Grabmale oder Grabsteine, was zur Folge hat, dass auch die Grabpflege entfällt.
Bestattungen auf der grünen Wiese sind in Österreich nur in Form einer Urnenbestattung erlaubt. In der Schweiz zum Beispiel ist auch das Verstreuen der Asche auf einer Wiese oder im Wald möglich.
Almwiesen- und Bergbestattung
Dasselbe gilt auch für Berg– und Almbestattungen. Dabei wird die Asche in einer abbaubaren Urne auf der grünen Wiese einer Alm beigesetzt. In Österreich ist dies beispielsweise in rund 1.600 Metern Höhe auf der Vierkaseralm in Salzburg möglich. Die Kosten für eine Almwiesenbestattung beginnen bei ab rund 2.500€.
Diese Art der Beisetzung eignet sich besonders für Menschen, die schon zu Lebzeiten viel Zeit in Natur und Bergen verbracht haben und ermöglicht es ihnen die letzte Ruhe an einem für sie bedeutsamen Ort zu finden, umringt von Gebirge, Wäldern und Wiesen.

Welche Sonderformen der Almwiesenbestattung gibt es noch?
In der Schweiz ist es hingegen erlaubt, die Asche Verstorbener auf der Wiese oder am Berg zu verstreuen. In der Schweiz gibt es, im Gegensatz zu Österreich, keinen Friedhofszwang. Daher ist dort sowohl die Urnenbeisetzung als auch das Verstreuen der Asche auf der Almwiese möglich.
Einen kleinen Nachteil hat diese sehr naturnahe Form der Bestattung: Die Aufstellung eines Grabsteines oder Kreuzes ist bei einer Almwiesenbestattung nicht erlaubt. Dadurch wird zwar das physische Andenken an den oder die Verstorbene erschwert, dafür wird die Pflege der Grabstätte jedoch allein von der Natur übernommen.
Wer die naturnahe Bestattung liebt, aber nicht unbedingt auf einer Almwiese liegen muss: Es gibt auch die "normale" Form der Wiesenbestattung. Etwa in Maria Plain bei Salzburg. Oder am Fuße des Untersbergs, in Glanegg, auf einer Kastanienwiese. Einen Wiesenbestattungsplatz in Salzburg bekommen Sie ab 1.1.90€, dazu kommen jedoch Kosten für die Graböffnung, eine eventuelle Trauerfeier, Namensschilder...
Donaubestattung
Bei einer Seebestattung wird die Asche der oder des Verstorbenen im Meer, See oder Fluss beigesetzt und somit direkt dem Element Wasser übergeben. Dabei sind die Kosten abhängig von ausgewählter Stelle und Umfang der zusätzlichen Leistungen.
Die Kosten für eine Donaubestattung in Wien und Umgebung beginnen bei 3.120€* exkl. externe Kosten.
* Bitte beachten Sie: diese Kosten sind nur Schätzungen und unterscheiden sich nach Region und Gestaltung der Bestattung.
Einen exakten Preis inkl. aller Kosten erfahren Sie innerhalb weniger Minuten mit unserem Bestattungskostenrechner.
Donaubestattung kostenlos planen
Ermitteln Sie die Kosten für eine Donaubestattung in wenigen Schritten.
0-24 Uhr: Beratung, Totenbeschau & Abholdienst
Wir kümmern uns um alles
Faire Preise
1.800+ betreute Familien
Absolute Transparenz
Bei der Donaubestattung wird die Asche der oder des Verstorbenen in einer speziellen, biologisch abbaubaren Urne von einem Schiff aus beigesetzt.

Seit 2008 ist die Seebestattung in Österreich an zwei Stellen in der Donau (Hainburg & Krems) möglich. Hainburg liegt im Bezirk Bruck an der Leitha, (Niederösterreich) zwischen Wien und Bratislava. Daher entscheiden sich viele Menschen aus Wien für eine Beisetzung im nur 60 Minuten entfernten Hainburg. Eine weitere Möglichkeit der Donaubestattung gibt es ebenfalls in Niederösterreich, und zwar in der Nähe von Krems in der Wachau. Die Fahrt mit dem Schiff bis zur Beisetzungsstelle auf Höhe Rossatz dauert ca. 35 min., und Krems liegt ebenfalls etwa eine Autostunde von Wien entfernt.
Wir arbeiten mit sehr verlässlichen Schiffsunternehmen (MS Carnuntum und MS Mariandl) zusammen, welche sich auf die Beisetzung in der Donau spezialisiert haben, und können auch auf individuelle Wünsche und Anforderungen Rücksicht nehmen.
Wir koordinieren den gesamten Ablauf mit dem Schiffsunternehmen für Sie und stellen auch einen Trauerredner an Board zur Verfügung, mit welchem Sie im Vorfeld schon über Details der Trauerrede sprechen können.
Luftbestattung
Bei einer Luftbestattung wird die Asche entweder aus einem Flugzeug, einem Helikopter oder einem Heißluftballon in der Luft verstreut.

In Österreich sind Luftbestattungen nicht erlaubt. Umliegende Länder, beispielsweise Tschechien oder die Schweiz, bieten diese Möglichkeit aber an.
Nach einer Überführung des Leichnams in das entsprechende Land ist dort ein Verstreuen der Asche der/des Verstorbenen von einem Heißluftballon, Flugzeug oder Helikopter möglich. Auch ein Verstreuen der Asche mit dem Wind ist an geeigneter Stelle möglich.
Weinstockbestattung
Der Pfarrfriedhof Nussdorf bietet Ihnen erstmals die Möglichkeit, eine Urne an einem Weinstock beizusetzen. Bereits zu Lebzeiten können Sie dort Ihren gewünschten Weinstock auswählen. Im Christen- sowie Judentum gilt der Weinstock als heiliger Strauch und Baum des Lebens.
Urne im eigenen Garten
In Österreich ist Aufbewahrung einer Urne zu Hause bzw. die Beisetzung im eigenen Garten grundsätzlich rechtlich möglich. In jedem Bundesland gelten aber gesonderte Auflagen. In unserem Artikel "Urne zu Hause", erfahren Sie alles zum Ablauf, den Kosten und den notwendigen Behördenwegen.

Hinweis: Erlaubt ist nur die Aufbewahrung bzw. Beisetzung der gesamten Urne mit der Asche.
Wo gibt es Naturfriedhöfe?
In Österreich herrscht Friedhofspflicht. Das bedeutet, dass auch die Orte für Naturbestattungen durch Gemeinden oder Konfessionen als Friedhof gewidmet sein müssen.
Durch die starke Zunahme von Naturbestattungen in den letzten Jahren, entstehen laufend neue Waldfriedhöfe bzw, Bestattungswälder und ausgewiesene Beisetzungsorte in ganz Österreich.
Immer mehr bestehende Friedhöfe bieten zudem auch die Möglichkeit für Baumbestattungen an.
Die folgende Karte gibt Ihnen einen Überblick über einige der in Österreich möglichen Naturbestattungsformen. In Österreich selbst sind lediglich Baum-, Berg-, Wiesen- und Donaubestattungen erlaubt. Im angrenzenden Umland können beispielsweise auch Luftbestattungen durchgeführt werden.

Für Details zu allen Friedhöfen in Österreich bzw. auch zu grundsätzlichen Fragen zur Naturbestattung, können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren und einen Termin vereinbaren. Dafür erreichen Sie uns rund um die Uhr telefonisch unter 019076885 oder per Mail unter kontakt@benu.at.
Naturfriedhöfe pro Bundesländern
Im Folgenden bieten wir Ihnen einen Überblick über alle Orte in Österreich, sortiert nach Bundesländern, die Naturbestattungen anbieten:
Baumbestattungen in Wien
- Josefsdorfer Friedhof am Kahlenberg
- Waldfriedhöfe am Wiener Zentralfriedhof in Simmering
- Stammersdorfer Zentralfriedhof
- Klosterwald Wien-Kahlenberg
- Wald der Ewigkeit 1140 Wien / Mauerbach
Detailliertere Informationen zu: Bestattung in Wien und Baumbestattung in Wien
Baumbestattungen in Niederösterreich
- Grüner Himmel Pyhra bei St. Pölten
- "Feihlerhöh" in Purkersdorf
- Stadtpfarrfriedhof Baden
- Ruhewald Hohenegg
- Urnenwald Ternitz
- Klosterwald Kirchberg am Wechsel
- Klosterwald Heiligenkreuz
- Klosterwald Harmansdorf-Rohrwald
- Wald der Ewigkeit Bisamberg
- Wald der Ewigkeit Gießhübl
Donaubestattung in Niederösterreich
Naturbestattung in Oberösterreich
Naturbestattung in Salzburg
- Kastanienwiese
- Maria Plain
- Paracelsus Wiese
- Baumbestattung Zell am See
Berg- bzw. Almwiesenbestattung in Salzburg
Naturbestattung im Burgenland
Naturbestattung in Kärnten
- Friedensforst Klagenfurth
- Friedensforst Velden
- Friedensforst Sternberg
- Friedensforst Ledenitzen
- Friedensforst Gurk
- Friendsforst Fürnitz
Naturbestattung in der Steiermark
Detailliertere Informationen zu: Bestattung in Graz und Baumbestattung in Graz
Naturbestattung in Tirol
Gesetzlicher Rahmen für Naturbestattungen in Österreich
Sind Naturbestattungen in Österreich erlaubt?
Ja, trotz des in Österreich eigentlich herrschenden Friedhofzwangs sind einige Formen der Naturbestattung erlaubt.
Die Auswahlmöglichkeiten für Naturbestattungen in Österreich sind dennoch relativ beschränkt. Sie sind meistens nur an eigens dafür genehmigten Naturflächen gestattet.
Dabei gibt es kaum Unterschiede zwischen beispielsweise einer Baum-, einer Bergwiesen-, oder einer Donaubestattung. Die Areale sind dabei immer begrenzt und werden von Vereinen oder Privatunternehmen unterhalten, die eigens Genehmigungen dafür besitzen
Sehr hilfreich für die Durchführung einer Naturbestattung ist es, wenn die/der Verstorbene bereits vor ihrem/seinem Ableben schriftlich festgehalten hat, eine Naturbestattung zu wünschen, da dies den Erhalt einer entsprechenden Genehmigung ungemein vereinfacht, bzw. überhaupt ermöglicht.
Kann ich eine Naturbestattung auch im Ausland durchführen?
Ja, die Asche eines Verstorbenen kann ins Ausland überführt und nach den dort geltenden Bestattungsgesetzen beigesetzt werden.
Damit können die österreichischen Restriktionen umgangen werden. Dieses Vorgehen ist rein rechtlich einwandfrei, jedoch entsprechend kostenintensiver als eine Bestattung im Inland.
Im Ausland sind die Möglichkeiten größer, da es dort meistens nicht so strikte gesetzliche Auflagen gibt.
Dort sind dementsprechend fast alle erdenklichen Orte für Naturbestattungen möglich, seien es Wasserfälle, Berge, Flüsse, Seen, Meere oder die Luft.

Ist das Verstreuen von Asche in Österreich erlaubt?
Des Verstreuen von Asche ist in Österreich nicht erlaubt und wird mit bis zu 20.000 € Strafe sanktioniert. Der Gesetzgeber sieht darin einen Verstoß gegen die Würde der verstorbenen Person und gegen den Grundsatz der pietätvollen Bestattung.
Manche Bestatter bieten aber die Möglichkeit, die Urne ins Ausland zu bringen und dort zu verstreuen.
Alternative - Entnahme einer Teilmenge
Viele unserer Kunden entscheiden sich dafür eine Teilmenge der Asche zu entnehmen. Dies ist erlaubt und z.B. für die Herstellung von Erinnerungsschmuck gedacht. Gerne informieren wir Sie persönlich über alle Möglichkeiten.
Was muss ich bei der Beisetzung beachten?
Je nach Art der Beisetzung sollten Sie als Trauergast auf einer Naturbestattung auf passende Kleidung achten. Besonders bei einer Beisetzung im Wald ist festes Schuhwerk und gegebenenfalls wetterfeste Kleidung ratsam.
