Urne zu Hause: So ist es möglich!
Immer öfter wollen Angehörige die Asche eines geliebten Verstorbenen mit nach Hause nehmen.
Wir erklären Ihnen kurz folgendes:
- Was gibt es für Voraussetzungen?
- Wie ist der Ablauf?
- Wo stellt man den Antrag?
- Welche Urnen dürfen zu Hause aufgestellt werden?
- Was kostet die Urne für Zuhause?
Zusammenfassung
Wichtiges für die Urne zu Hause
- Das Aufbewahren einer Urne zu Hause ist in Österreich möglich, sofern die Zustimmung des Grundstückseigentümers und der Gemeinde (MA 40 in Wien) vorliegen.
- Rechtlich untersagt sind aber sowohl die Entnahme, als auch das Verstreuen der Asche.
- Jedes Bundesland hat leicht unterschiedliche Voraussetzungen. Sie finden alle in unserer Übersicht.
- Benu hat viel Erfahrung mit dem Thema Urne zu Hause unterstützt Sie bei allen Schritten.
- Die Kosten für eine Urne zu Hause bewegen sich je nach Bundesland zwischen 1.890 € und 2.090 € und beinhalten Kremation, Urne & Genehmigung.
- Eine Beisetzungen der Urne im eigenen Garten ist möglich, mit einem Antrag auf eine Privatbegräbnisstätte.
- Beim Umzug muss die Urne zu Hause erneut beantragt werden
Voraussetzungen der Urne zu Hause
Die wichtigste Frage dabei ist: Darf man eine Urne in Österreich mit nach Hause nehmen?
Ja – In Österreich, ist im Anschluss an eine Feuerbestattung die Aufbewahrung einer Urne zu Hause grundsätzlich rechtlich möglich. In jedem Bundesland gelten aber gesonderte Auflagen. Hier Erfahren Sie alles zum Ablauf, den Kosten und den notwendigen Behördenwegen.
Nur das Aufstellen ist erlaubt – kein Verstreuen der Asche
Die Genehmigung erlaubt jedoch lediglich das Aufstellen der Urne im eigenen Zuhause.
Nicht erlaubt ist in Österreich, das eigenhändige Verstreuen der Asche. Dafür müssen zunächst unterschiedliche Voraussetzungen erfüllt sein.
Grundstückseigentümer muss zustimmen
Im Rahmen des Antrags ist auch die Zustimmung des Grundstückseigentümers einzuholen. Bei einer Wohnung wäre dies der Vermieter, bei selbstgenutzten Wohnungen im Eigentum ist keine Zustimmung erforderlich.
Im Falle eines Umzugs, muss der Antrag erneut gestellt werden.
Antrag bei der Gemeinde stellen
Nach der Zustimmung durch den Grundstückseigentümer, kann der Antrag bei der Gemeinde bzw. beim Bürgermeister eingebracht werden.
Hier die Übersicht der Antragsstellen für jedes Bundesland:
Bundesland | Voraussetzung |
---|---|
Wien | Genehmigung durch die MA40 |
Niederösterreich | Bewilligung der Gemeinde |
Burgenland | Genehmigung durch den Bürgermeister |
Kärnten | Genehmigung einer Sonderbestattungsanlage durch die Gemeinde |
Oberösterreich | Bewilligung der Gemeinde |
Salzburg | Genehmigung durch den Bürgermeister |
Tirol | Mitnahme der ganzen Urne ist nicht möglich, ein kleiner Teil der Asche darf entnommen werden |
Vorarlberg | Mitnahme der ganzen Urne ist nicht möglich, die Asche kann geteilt werden, ein Teil muss beigesetzt werden |
Steiermark | Bewilligung der Gemeinde (in Graz des Magistrats) |
Feuerbestattung online planen und sofort Kosten ermitteln
Ablauf zur Aufbewahrung der Urne zu Hause
Folgende Schritte müssen erfüllt sein, wenn Sie die Urne im eigenen Zuhause aufstellen wollen:
- Beauftragung der Feuerbestattung bei einem Bestatter
- Auswahl eines Urnenmodells
- Einäscherung des/der Verstorbenen in einem Krematorium
- Einholung der Zustimmungserklärung des Grundstückbesitzers bzw. des Vermieters
- Antrag auf Aufbewahrung der Urne zu Hause bei der Gemeinde
- Erteilung der Genehmigung durch die Gemeinde
- Übernahme der Asche vom Bestatter
- Aufstellen der Urne zu Hause
Benu hat hierbei Erfahrung und unterstützt Sie gerne bei allen notwendigen Schritten.
Sie können eine Feuerbestattung online planen und beauftragen. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch oder vor Ort für alle Fragen zur Verfügung.
Urne zu Hause als preiswerte Alternative zur Erdbestattung
Viele Menschen entscheiden sich bewusst für die Asche in der häuslichen Umgebung. Für andere ist es oft auch eine Preisfrage.
Im Falle einer Urnenaufbewahrung zu Hause entfallen mehrere 1000 EUR Kosten für Sarg, Grabstelle, Steinmetzarbeiten & Grapflege.
Wahl der Urne
Welche Möglichkeiten habe ich bei der Wahl einer Urne für Zuhause?
Eine Urne können Sie bei der Aufbewahrung zu Hause ganz nach Ihrem persönlichem Geschmack auswählen.
Nach der Kremierung wird die Asche in eine Aschekapsel gefüllt, die zur Sicherung dient.
Die Aschekapsel wird dann in die Schmuckurne (Urne im gängigen Sprachgebrauch) gegeben.
Dabei haben Sie bei der Auswahl der Materialien, sowie der Gestaltung völlig freie Auswahl. Egal ob aus diversen Hölzern, Steinen oder Keramik, es gibt eine Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten.
Hier eine Auswahl von Urnenmodellen, die wir bei Benu Bestattung verwenden:
Urnenbestattung im eigenen Garten
Manche Angehörige haben den Wunsch, die Asche eines geliebten Verstorbenen nicht im Haus aufzustellen, sondern im eigenen Garten zu begraben. De facto eine Baumbestattung im eigenen Garten.
Sind Baumbestattungen im eigenen Garten erlaubt?
Ja. In Österreich gibt es die rechtliche Möglichkeit einer privaten Urnenbeisetzung im Garten bzw. auf dem Grundstück. Dabei spricht man je nach Bundesland von einer Privatbegräbnisstätte oder Sonderbestattungsanlage, die zuvor genehmigt werden muss.
Folgende Voraussetzungen müssen dafür erfüllt werden:
- Zustimmung des Grundstücksbesitzers bzw. aller Besitzer bei gemeinschaftlichem Besitz
- Genehmigter Antrag auf Errichtung einer Privatbegräbnisstätte bei der Gemeinde
Welche Alternativen zur Beisetzung in einem Erdgrab gibt es?
Im Rahmen einer Feuerbestattung gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie man mit der Aschekapsel bzw. der Urne verfährt. Folgende Alternativen sind in Österreich sehr häufig:
Im angrenzenden Ausland ist beispielsweise auch das Verstreuen der Asche auf Almwiesen oder von einem Heißluftballon (Luftbestattung) aus möglich.
Mit allen Formen der Beisetzung haben wir Erfahrung und unterstützen Sie gerne.
Kosten für eine Urne zu Hause
Bei einer Feuerbestattung mit anschließender Aufbewahrung der Urne zu Hause fallen lediglich die Kosten für die Überführung und die Kremation an.
Im Gegensatz zu anderen Bestattungsarten fallen keine Kosten für Friedhof, Grabnutzungsrecht, Steinmetzarbeiten oder Grabpflege an.
Neben der Gebühr für die Genehmigung (in etwa 200 – 300 €) fallen Kosten für die Sterbeurkunde und gegebenenfalls eine Gebühr vom Krankenhaus oder Pflegeheim an.
Diese Form der Beisetzung ist somit sehr persönlich und dabei verhältnismäßig preiswert.
Preisübersicht für eine Feuerbestattung in den unterschiedlichen Bundesländern
Kosten einer Feuerbestattung | PREIS AB |
---|---|
Wien | 1.890 € |
Niederösterreich | 1.890 € |
Burgenland | 1.890 € |
Kärnten | 2.090 € |
Oberösterreich | 1.960 € |
Salzburg | 1.960 € |
Tirol | 1.720 € |
Vorarlberg | 2.100 € |
Steiermark | 2.020 € |
Hinweis: In Kärnten ist die Urne für zuhause rechtlich nicht erlaubt. Eine Beisetzung der Urne an anderen Orten (z.B. Waldfriedhof) ist dagegen erlaubt.
Benu Direkt: Eine besonders günstige Form der Feuerbestattung
In Kooperation mit der Feuerbestattung Oberösterreich und der Feuerbestattung Danubia bieten wir eine besonders günstige Feuerbestattung an.
Dieser Service steht aktuell für eine Urnenbeisetzung in Wien und Niederösterreich zur Verfügung. Mehr Informationen finden Sie unter Benu Direkt.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Urne zu Hause
Die Fristen für die Genehmigung unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. In Wien müssen zwischen der Antragsstellung und dem Aufstellen der Urne mindestens vier Wochen liegen.
Die Frist bis zur Ausstellung des Bescheids selbst beträgt zwei Wochen. Zwischen Kremation und Aufstellung der Urne im eigenen Zuhause muss die Urne beim Krematorium oder einem Bestatter gelagert werden.
Mit der Bewilligung der Gemeinde können Sie die Urne vom Krematorium oder dem Bestatter entgegennehmen und dann privat überführen, sprich zu sich nach Hause transportieren. Diese ist dann auch entsprechend vorzuzeigen.
Die Aufbewahrung der Urne muss auf eine “pietät- und würdevolle” Art und Weise stattfinden. Dazu kann die Urne in einem eigenen Andachtsraum aber auch im Wohnzimmer aufgestellt werden.
Der Aufbewahrungsort muss bei der Antragsstellung auf einem Plan gekennzeichnet werden.
In Österreich ist das Verstreuen von Asche verboten. Daher haben sie die Wahl, die Urne bei sich daheim aufzubewahren oder sie im Rahmen einer Urnenbeisetzung am Friedhof oder einer Naturbestattung beizusetzen.
Sie selber dürfen keine Asche aus der Urne herausnehmen. Das Krematorium oder der Bestatter hingegen können eine kleine Menge der Asche entnehmen, die beispielsweise für eine Edelsteinbestattung verwendet werden kann.
Die Genehmigung zur Aufbewahrung einer Urne zuhause ist immer an ein Wohnobjekt geknüpft. Daher erlischt die Genehmigung bei Auflösung eines Mietverhältnisses oder Verkauf der Wohnung bzw. des Hauses. Für das neue Zuhause muss dann erneut eine Genehmigung eingeholt werden.
Sollten Sie nach einiger Zeit der Trauer entscheiden, dass Sie die Urne nun doch nicht mehr in ihrem Wohnzimmer aufbewahren wollen, sondern eine Bestattung auf einem Friedhof wünschen, ist eine Urnenbeisetzung auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich.
Achtung: Wegen der herrschenden Bestattungspflicht dürfen Urnen nicht “entsorgt” werden, sondern müssen auf einem Friedhof beigesetzt werden.
Quellen
- Gesetz über das Leichen- und Bestattungswesen
- Wenn der Staat den letzten Willen versagt