>
>
>
Verfasst von Stefan Atz
5. August 2021 – Lesezeit: 4 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Unter einer Körperspende versteht man, dass man nach Eintritt des Todes seinen Körper zu Lehr- und Forschungszwecken an ein anatomisches Institut „spendet“.
An den anatomischen Instituten dienen die Leichname der Ausbildung zukünftiger Ärztinnen und Ärzte, der ärztlichen Weiterbildung sowie der medizinisch-wissenschaftlichen Forschung. Für die ärztliche Ausbildung ist die Kenntnis der Anatomie, also des inneren Aufbaus des menschlichen Körpers, unverzichtbare Grundlage. Fundierte Anatomiekenntnisse können künftige Ärzt:innen nur durch das systematische Sezieren menschlicher Körperspenden erwerben.
Bei uns finden Sie außerdem alle weiteren relevanten Informationen, die es bei einer Körperspende in Wien zu beachten gibt. Wussten Sie zum Beispiel, dass es in Wien die meisten Körperspenden weltweit gibt?
Um seinen Körper der Wissenschaft zu spenden, muss im Vorfeld eine schriftliche Willenserklärung abgegeben werden. Die entsprechenden Anträge und Formulare können online oder postalisch bei den entsprechenden Instituten angefordert werden.
Bestattung kostenlos planen
Ermitteln Sie die Kosten für eine Bestattung in wenigen Schritten.
Wir kümmern uns um alles
Faire Preise
2.100+ betreute Familien jährlich
Absolute Transparenz
Nachdem eine gültige Willenserklärung abgegeben wurde und je nach Standort ein Unkostenbeitrag entrichtet wurde, erhält man einen Spenderausweis, den man nach Möglichkeit immer bei sich tragen sollte, um als Körperspender:in erkannt zu werden.
Stirbt die bzw. der Spender:in, übernehmen die anatomischen Institute alle weiteren, erforderlichen Schritte von der Überführung bis zur Beisetzung. Ein Widerruf der Körperspende ist jederzeit – ohne Angabe von Gründen – möglich.
In der Regel ist eine Körperspende immer mit einer vollständigen Kostenübernahme durch das anatomische Institut verbunden – von der Überführung des Leichnams bis hin zur Bestattung.
Allerdings muss in Wien seit dem Jahr 2015 ein Unkostenbeitrag von 990 € bezahlt werden, da es der Universität aufgrund der hohen anfallenden Kosten nicht mehr möglich war, sämtliche Ausgaben einer Bestattung zu decken.
Des weiteren erfolgt eine Körperspende immer unentgeltlich, um Missbrauch vorzubeugen.
Zuständiges Institut | Bediente Regionen | Kosten |
---|---|---|
Medizinische Universität Wien | Wien Niederösterreich Raum Linz Nördliches Burgenland |
990,00 EUR |
Medizinische Universität Graz | auf Anfrage | 450,00 € + Überführungskosten |
Medizinische Universität Innsbruck | Tirol Vorarlberg | kostenlos (bis 01.01.2023 keine Anmeldung zur Spende mehr möglich) |
Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Salzburg (Bundesland) | Überführungskosten |
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheits-wissenschaft | Niederösterreich Oberösterreich |
1.200,00 € (NÖ) 1.400.00 € (OÖ) |
Wenn Sie auf der Suche nach der für Sie preislich passendsten Bestattung sind, lohnt es sich auch, unseren Artikel über die billigste Bestattungsform in Österreich zu lesen.
Es gibt relativ wenige Voraussetzungen für eine Körperspende. Weder Krankheiten, noch körperliche Verletzungen oder Amputationen verhindern in der Regel eine Körperspende. Lediglich bei seltenen Infektionskrankheiten oder einer schwerwiegenden Zerstörung des Körpers ist eine Übernahme nicht möglich.
Auch das Alter der oder des Spender:in spielt keine große Rolle, solange keine unmündigen Personen, also Minderjährige und unter Sachwalterschaft gestellte Personen, ihren Körper spenden möchten.
Außerdem ist es wichtig, dass eine Körperspende rechtzeitig verfügt wird, also eine entsprechende Willenserklärung abgegeben wird, da eine derartige Verfügung in einem Testament oftmals zu spät ist.
Denn unter Umständen wird das Testament erst geöffnet, wenn der Leichnam bereits bestattet wurde, was eine Körperspende unmöglich macht. Es ist daher wichtig, dass diese Entscheidung im Vorfeld ausführlich innerhalb der Familie besprochen wird und die Angehörigen mit der Entscheidung einverstanden sind. Man sollte sich auch der Konsequenzen einer Körperspende bewusst sein - ein traditionelles Trauern ist in diesem Fall nicht möglich.
Nein, das ist leider nicht möglich. Je nach Institut sind die akzeptieren Wohnort von potentiellen Spendern unterschiedlich. Einen Überblick über die unterschiedlichen Voraussetzungen und Kontaktmöglichkeiten bietet die unten stehende Tabelle.
Zuständiges Institut | Ansprechpartner |
---|---|
Medizinische Universität Wien | Abteilung für Anatomie Körperspendensekretariat T: +43 (1) 40160 - 37551 M: anatomie-koerperspenden@meduniwien.ac.at Mo-Do: 09:00 - 14:00 Fr: 09:00 - 13:00 |
Medizinische Universität Graz | Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie Fr. Erna Ollenborger & Fr. Birgit Pils T: +43 (0) 316 385 71100 Mo-Do: 09:00 - 15:00 Fr: 09:00 - 13:00 |
Medizinische Universität Innsbruck | Sektion für Klinisch-Funktionelle Anatomie T: +43 (0) 512 9003 71111 T: +43 (0) 664 2616943 (in Notfällen) |
Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Institut für Anatomie Frau Isabell Schimmel T: +43 (0) 662/2420-80401 M: isabell.schimmel@pmu.ac.at |
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaft | Ansprechstelle für Spender Frau Christina Aron T: +43 (0) 2732 72090 321 M: koerperspende@kl.ac.at |
Zunächst einmal müssen die Formalitäten geklärt werden. Das bedeutet, dass Sie Kontakt mit dem entsprechenden Institut aufnehmen, die erforderlichen Formulare unterzeichnet werden und Ihre Angehörigen über Ihre Absicht unterrichtet wurden.
An den anatomischen Instituten in Wien und Krems muss außerdem noch der Unkostenbeitrag beglichen werden, damit der Vertrag rechtskräftig wird. Sollten Sie sich nachträglich gegen eine Körperspende entscheiden, ist ein Widerruf natürlich jederzeit ohne Angabe von Gründen möglich.
Nach dem Ableben und der Freigabe durch die Totenbeschauzentrale wird das anatomische Institut umgehend verständigt und die Überführung des Leichnams in das entsprechende anatomische Institut durch das beauftrage Bestattungsunternehmen vorgenommen.
Im Pathologie-Institut der betreffenden Universität werden die Körper konserviert. Hierfür wird eine Konservierungsflüssigkeit in die Blutgefäße injiziert und der Körper über Monate hinweg in einer Konservierungsflüssigkeit aufbewahrt.
Bevor die Studierenden mit den Körpern in Kontakt kommen, bekommen sie für gewöhnlich eine ethische Einführung. Wie geht man mit einem menschlichen Körper und der Situation um?
Die Aufbereitung des Körpers sowie die anatomischen Untersuchungen dauern normalerweise zwischen einem Monat und drei Jahren. Im Anschluss an die Untersuchungen erfolgt eine Feuerbestattung des Leichnams.
Die Beisetzung findet dabei ohne die Angehörigen statt. Diese werden von der erfolgten Beisetzung in Kenntnis gesetzt, sofern Sie dies wünschen.
Eine eigene Grabstelle am Friedhof nach Wahl des oder der Verstorbenen gibt es nicht. Dessen sollte man sich als Angehörige:r bewusst sein: Trauer kann nicht mit allen in unserem westlichen Kulturkreis verbundenen Ritualen stattfinden.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, nach Beendigung der Untersuchungen Anspruch auf den Leichnam zu erheben. Die Angehörigen können ihn in der Folge am gewünschten Ort bestatten, allerdings sind in diesem Fall auch die Bestattungskosten selbst zu tragen.
Wie eben erwähnt, gibt es bei der Bestattung von Körperspenden keine Trauerfeier, an der die Hinterbliebenen teilnehmen könnten.
Wenn sie dennoch den Wunsch haben, ihrem Verstorbenen einen würdevollen Abschied im privaten Rahmen zu ermöglichen, können Sie uns gerne telefonisch oder per Mail kontaktieren.
Wir haben bereits Erfahrung darin, Trauerfeiern auch ohne Leichnam zu organisieren und ermöglichen Ihnen gerne ein auf Sie zugeschnittenes Angebot.
Einmal jährlich finden Gedenkfeiern zu Ehren der Verstorbenen, die sich den anatomischen Instituten zur Verfügung gestellt haben, statt. In Wien werden Körperspender im Zentralfriedhof bei Tor 3, in der Ehrengrabstätte der Abteilung für Anatomie, Gruppe 26, beigesetzt. In dieser Gedenkstätte gibt es die Möglichkeit, eine Namensplakette mit Geburts- und Sterbedatum anbringen zu lassen.
Zu deren Teilnahme werden Angehörige, Studierende und Universitätslehrende eingeladen.
Bestattung in Raten zahlen
Eine Bestattung kann kostspielig sein, deshalb bieten wir Ihnen mit dem führenden Zahlungsanbieter Klarna die Möglichkeit, in Raten zu bezahlen.
Flexible Ratenzahlung
Mit lizenzierter Bank
Ratenplan über 3, 6, 12, 24 Monate
Die Vorteile einer Körperspende liegen auf der Hand:
Die Nachteile einer Körperspende sind allerdings ebenfalls nicht unerheblich:
Wenn sie dennoch den Wunsch haben, ihrem Verstorbenen einen würdevollen Abschied im privaten Rahmen zu ermöglichen, können Sie uns jederzeit telefonisch oder per Mail kontaktieren. Wir erstellen gerne ein für Ihre Bedürfnisse passendes Angebot.
Benu Bestattung & Vorsorge
Anastasius-Grün-Gasse 11/1-2
1180 Wien
Benu Bestattung & Vorsorge
Burggasse 5
1070 Wien
Benu Bestattung & Vorsorge
Ottakringer Straße 229
1160 Wien
Quellen
MedUni Wien - Information zur Körperspende
Die Presse - Wien, Stadt der Körperspender
Anatomie Innsbruck - Information zur Körperspende
Konsument - Körperspende – Alternative zum Begräbnis
Jetzt für Sie erreichbar!
FILIALEN
BESTATTUNGSARTEN
DIENSTLEISTUNGEN