>
>
>
Verfasst von Stefan Atz
19. Januar 2022 – Lesezeit: 5 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Egal ob Erdbestattung in einem Sarg oder Feuerbestattung in einer Urne – wenn ein Verstorbener beigesetzt werden muss, liegt es oft an den Angehörigen, sich für eine Grabart zu entscheiden. Eine Möglichkeit davon ist das Reihengrab. Wir informieren Sie detailliert über diese Grabart.
Diese Fragen helfen Ihnen, die richtige Grabart zu finden:
Sie sind sich nicht sicher, welche Grabart am besten zu Ihnen passt? Wir beraten wir Sie gern telefonisch jederzeit telefonisch oder sind per Mail für Sie erreichbar.
Mit einem Grab bezeichnet man die Stelle, an welcher ein Verstorbener bzw. eine Verstorbene beigesetzt bzw. begraben wird. Man bezeichnet damit eine geschlossene unterirdische Stätte, in welcher die verstorbene Person entweder in einem Sarg oder einer Urne beigesetzt wird. Somit handelt es sich nicht nur um eine Ruhestätte, sondern auch um einen Ort des Gedenkens.
Generell gilt es, zwischen der Beisetzung eines Verstorbenen in einem Sarg und der Beisetzung der Asche des Verstorbenen in einer Urne zu unterscheiden.
Zusätzlich zu diesen traditionellen Grabarten gibt es auch auf den meisten Friedhöfen in Österreich oder auch auf amtlich genehmigten und als solchen gekennzeichneten Bestattungsflächen außerhalb eines traditionellen Friedhofes die Möglichkeit einer Naturbestattung wie etwa der Baumbestattung oder der Donaubestattung sowie der Almwiesenbestattung oder der Luftbestattung im angrenzenden Ausland.
Kosteneinsparung
Geringere Pflegekosten
Wird nach 10 Jahren neu belegt
Nur für Einzelpersonen
Wenige Individualisierungsmöglichkeiten
Neben dem Reihengrab könnten sich Angehörige für ein Wahlgrab entscheiden, Ganz gleich, ob der oder die Verstorbene im Rahmen einer Erdbestattung in einem Sarg beerdigt, oder die Asche des Verstorbenen in einer Urne beigesetzt werden soll.
Bei einem Wahlgrab besteht, wie eben genannt, die Möglichkeit, die Lage und die Größe der Grabstelle selbst zu bestimmen. Zudem muss es sich bei einem Wahlgrab nicht um ein Einzelgrab handeln: Es können mehrere Grabstellen nebeneinander erworben werden, was das Wahlgrab perfekt für Familienangehörige macht.
Bei einer Feuerbestattung stehen Ihnen zusätzlich dazu noch weitere Alternativen zum Reihengrab zur Verfügung. Die Asche des Verstorbenen kann auch in naturnahen Gräbern wie beispielsweise einem Baumgrab oder einem Seegrab oder auch in einem pflegeleichten Grab in einem Kolumbarium oder einer Urnenstele bestattet werden.
In der nachfolgenden Tabelle haben wir für Sie die wesentlichen Merkmale eines Reihengrabs und eines Wahlgrabs im Vergleich aufgelistet.
----------- | Reihengrab | Wahlgrab |
---|---|---|
Kosten | geringer | höher |
Größe | kleiner | größer |
Lage | vom Friedhof festgelegt | frei wählbar |
Form | Einzelgrab | bis zu vier Stellen (Familiengrab) |
Gestaltung | eingeschränkt (je nach Friedhofsordnung) | frei |
Ruhezeit | nicht verlängerbar | verlängerbar |
In der Regel können Sie die Gestaltung eines Reihengrabs nach persönlichen Vorlieben vornehmen. Wichtig ist jedoch, dass Sie die Vorgaben des Friedhofs einhalten und benachbarte Grabstellen durch Ihre Bepflanzung nicht beeinträchtigt werden. So sind etwa stark wuchernde Pflanzen oder solche, die ihren Samen auswerfen, nicht geeignet. Auch Grabsteine können aufgestellt werden.
Folgende Faktoren sind für den Preis entscheidend:
Grabart | Bereitstellungsentgelt bei der Neuvergabe eines Grabes | Grabkosten für das Nutzungsrecht für 10 Jahre | Kosten für die Verlängerung des Grabnutzungsrecht für jedes weitere Jahr |
---|---|---|---|
Erdsarggräber | € 470 | € 280-800 | € 28-80 |
Sarggräber mit Deckplatte | € 470 | € 1.200-1.600 | € 120-160 |
Erdurnengräber | € 185 | € 280-580 | € 28-58 |
Urnengräber mit Deckplatte | € 185 | € 880-1.160 | € 88-116 |
Besondere Urnengräber (Felsen-, Baum-, Rasen-, Strauch-, Waldgräber) | € 185 | € 835 | € 83,50 |
Urnenstele (Friedhof Hernals) | € 185 | € 1.110 | € 111 |
Urnengarten (Feuerhalle Simmering) | € 185 | € 1.374 | € 137,40 |
Die Ersterwerbs- und die Nachlösegebühren gelten für Normalgräber (2 Särge) und verdoppeln sich bei Doppelgräbern:
Grabart | Ersterwerb eines Nutzungsrechtes für die Dauer von 10 Jahren | Nachlösegebühr für jedes weitere Jahr |
---|---|---|
Grüfte | € 1254,70 | € 125,47 |
Wandgräber | € 1254,70 | € 125,47 |
Erdgräber | € 303,40-701,10 | € 30,34-70,21 |
Urnen-Erdgräber | € 273,10 | € 27,31 |
Urnenwandgräber | € 275,50 | € 27,55 |
Die nachstehende Tabelle gilt für die Friedhöfe Wien.
Grabart | Belegung | Vorgeschriebene Grabmaße (Mindesteinlassöffnung bzw. Grabfläche bei Urnengräbern) |
---|---|---|
Familiengrab | Bis zu 4 Erwachsene | 2,20 m Länge 80 cm Breite 2,70 m Tiefe |
Einfaches Grab/Einzelgrab | 1 Erwachsener | 2,20 m Länge 80 cm Breite 2,70 m Tiefe |
Grüfte | Bis zu 4 Erwachsene | 2,20 m Länge 90 cm Breite 3,20 m Tiefe |
Grüfte | Bis zu 6 Erwachsene | Mindestinnenausmaße: 2,34 m Länge 1,40 m Breite 2,70 m Tiefe |
Urnengräber | Bis zu 4 Leichenaschen | Grabfläche von bis zu 0,50 m² |
Urnengräber | Bis zu 6 Leichenaschen | Grabfläche von 0,51 m² bis 0,99 m² |
Urnengräber | Bis zu 8 Leichenaschen | Grabfläche von 1 m² |
Urnengräber | Mehr als 8 Leichenaschen | Grabfläche von mehr als 1 m² |
Bei Erdgräbern muss die Überschüttungshöhe des obersten Sarges zumindest 80 cm und bei Leichenasche mindestens 40 cm betragen.
Quellen
bestatter.de - Reihengrab
bestattungsinfo.at - Grab in Österreich – Arten, Infos und Kosten
mymoria.de - Welche Grabarten gibt es?
bestattungsplanung.de - Reihengrab
bestattungen.de - Reihengrab
Jetzt für Sie erreichbar!
FILIALEN
BESTATTUNGSARTEN
DIENSTLEISTUNGEN