>
>
>
Verfasst von Severin Schulz
12. Januar 2022 – Lesezeit: 4 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Bestattung in Raten zahlen
Eine Bestattung kann kostspielig sein, deshalb bieten wir Ihnen mit dem führenden Zahlungsanbieter Klarna die Möglichkeit, in Raten zu bezahlen.
Flexible Ratenzahlung
Mit lizenzierter Bank
Ratenplan über 3, 6, 12, 24 Monate
Taktvoll, dezent gekleidet, schweigsam, empathisch - klar, das sind die Grundvoraussetzungen, um Bestatterin oder Bestatter zu werden. Doch was machen Bestatterin und Bestatter eigentlich den lieben langen Tag? Welche Aufgaben fallen in den Tätigkeitsbereich einer Bestattungsfachkraft?
In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Aufgaben eines Bestatters bzw. einer Bestatterin.
Die Bestattung eines Menschen ist eine komplexe Angelegenheit. Sie setzt sich aus handwerklichen, beratenden, seelsorgerischen und kaufmännischen Tätigkeiten zusammen. Den Bestatter als Beruf gibt es noch gar nicht so lange. Ein Bestatter bzw. eine Bestatterin kümmert sich um den oder die Verstorbene, gegebenenfalls vom Ort des Todes bis nach der Bestattung, und erledigt dabei zahlreiche Formalitäten und Behördenangelegenheiten.
Der heutige Berufsstand des Bestatters entstand im 19 Jahrhundert als Konglomerat aus dem Handwerk des Tischlers, Gärtners oder Fuhrmanns. Zum Beruf des Bestatters gehörte daher neben der eigentlichen Beerdigung Verstorbener oft auch die Herstellung von Särgen. Oft gibt es daher heute noch Unternehmen, die sowohl Tischlerei als auch Bestattungshaus sind. Seit 2003 ist der Beruf des Bestatters in Deutschland ein anerkannter Lehrberuf.
In der Antike kümmerten sich die Angehörigen um die Bestattung ihrer Verstorbenen.
Der Beruf ist hierzulande ein reglementiertes Gewerbe. Für die selbstständige Gewerbeausübung des Bestatters ist also eine entsprechende Befähigungsprüfung eine der persönlichen Voraussetzungen.
Der Bestatterberuf ist kein Lehrberuf. Die für diesen Beruf benötigten Kenntnisse und Fertigkeiten werden meistbetriebsintern vermittelt. Auf der Bestatterakademie kann man Vorbereitungskurse für die Befähigungsprüfung für Bestatter*innen besuchen.
Als Bestatter oder Bestatterin kann man entweder bei gemeindeeigenen oder bei privaten Bestattungsunternehmen angestellt sein, wobei das Einstiegsgehalt im Bereich zwischen 24.000 und 25.500€ brutto jährlich liegt. Eine 40-Stunden-Woche ist die Berechnungsbasis, meist kommt es zu unregelmäßigen Arbeitszeiten wie etwa durch Bereitschaftsdienst.
Bestattung kostenlos planen
Ermitteln Sie die Kosten für eine Bestattung in wenigen Schritten.
Wir kümmern uns um alles
Faire Preise
2.100+ betreute Familien jährlich
Absolute Transparenz
Viele Angehörige, die man trifft, gehen durch die schwerste Zeit ihres Lebens. Bestatter:innen sehen sich in erster Linie als Begleiter in der Trauerarbeit und als Helfer:in, welcher die Angehörigen durch die schweren Stunden des Abschieds bzw. durch die erste Phase der Trauer begleitet. Viele sind sich nicht bewusst, was der Tod bedeutet, und fallen in ein tiefes Loch. Hierbei legen Bestatter:innen ihr Augenmerk auf persönliche Gespräche und spenden den Trauernden Trost. Insofern sind Feingefühl, Menschenkenntnis, Empathie der Grundstock für diesen Beruf. Hinzu kommen noch kaufmännisches und organisatorisches Talent sowie gestalterisches Gespür.
Quellen
bestattungsvergleich.de - Aufgaben eines Bestatters
bestatter.de - Der Beruf des Bestatters: Aufgaben & Historische Entwicklung
kuhlmann-bestattungen.de - Aufgaben des Bestatters
Jetzt für Sie erreichbar!
FILIALEN
BESTATTUNGSARTEN
DIENSTLEISTUNGEN