>
>
>
Verfasst von Severin Schulz
29. April 2022 – Lesezeit: 5 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Es gibt zahllose Bestatter in Österreich: Von größere und kleinere Familienunternehmen bis hin zu einigen digitalen Bestattungsinstituten online. Dies erschwert es, das richtige Bestattungsinstitut zu finden. Worauf muss man bei der Suche achten? Das erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
Bestattungsinstitute nennt man auch Beerdigungsinstitute. Der Beruf des Bestatters ist im Grunde ein Dienstleistungsberuf mit einem vielfältigen Aufgabenbereich: Beginnend bei der hygienischen Grundversorgung des oder der Verstorbenen bis hin zur Planung der Erdbestattung oder Feuerbestattung.
Im Todesfall beauftragen die Hinterbliebenen ein Bestattungsinstitut und besprechen das weitere Vorgehen gemeinsam mit dem Bestatter. Dieser oder diese unterstützt Sie bei der Planung der Trauerfeier und der Versorgung des Toten. Zudem sind gute Bestatter in dieser schweren Zeit eine emotionale Stütze und verlässliche Ansprechpartner.
Der Beruf des Bestatters selbst ist noch recht jung: Erst seit 2003 handelt es sich dabei um einen anerkannten Lehrberuf. Entstanden ist das Berufsbild des Bestatters aus einer Mischung verschiedener Handwerksberufe - nämlich des Tischlers, des Gärtners, des Fuhrmanns und des Leichenbitters, welcher früher die Todesnachricht überbrachte und zur Beisetzung einlud.
Erste Bestattungsunternehmen gab es bereits in der Antike, wo vermögende Bürger die Dienste von Bestattern für eine Feuerbestattung in Anspruch nahmen, um so eine aufwändige Beisetzungszeremonie abhalten zu können.
Mit dem Erstarken des Christentums wurde die Erdbestattung im europäischen Raum eingeführt. Die Feuerbestattung kam aus religiösen Gründen nicht mehr zum Einsatz. Erst seit ca. 200 Jahren ist die Feuerbestattung als Alternative wieder erlaubt - dies hat vor allem hygienische Gründe.
Aktuelle Bestattungskosten für Ihr Begräbnis nach Wunsch finden Sie unter dem vorstehenden Link.
Eine vollständige Liste aller österreichischen Bestattung finden sie auf der Innungswebsite bestatter.at. In unserem Ratgeberartikel erfahren Sie, wie Sie den für sich besten Bestatter finden und worauf bei der Wahl zu achten ist.
Suchen Sie nach einem in ganz Österreich tätigen, modernen Bestattungsinstitut? Mithilfe unseres Konfigurators können Sie bequem von zuhause aus eine Planung vornehmen – kostenlos, unverbindlich und österreichweit.
Bestattung kostenlos planen
Ermitteln Sie die Kosten für eine Bestattung in wenigen Schritten.
Wir kümmern uns um alles
Faire Preise
2.100+ betreute Familien jährlich
Absolute Transparenz
Wenn ein Trauerfall eingetreten ist, sind zahlreiche wichtige Entscheidungen zu treffen - den richtigen Bestatter zu finden, ist eine der ersten. Die schiere Größe der Auswahl stellt oft eine Herausforderung dar.
Dabei ist es aber gar nicht so schwierig, zwischen guten und schlechten Bestattern zu unterscheiden. Auf die nachstehenden Punkte sollten Sie achten, wenn Sie auf der Suche nach einem Bestattungsinstitut sind:
Jeder Mensch sollte genau die Bestattung bekommen, die er sich wünscht. Gehen Sie keine Kompromisse ein und achten Sie darauf, dass das gewählte Bestattungsinstitut die von Ihnen gewünschte Bestattungsart anbietet.
Einem guten Bestattungsinstitut mangelt es niemals am würdevollen Umgang mit dem Verstorbenen. Umsichtige Betreuung, professionelle Organisation und ein perfekter Ablauf der Bestattung sind genauso wichtig wie ein geringer Preis.
Vorsorge kostenlos planen
Ermitteln Sie die Kosten für eine Vorsorge in wenigen Schritten.
Wir kümmern uns um alles
Faire Preise
2.100+ betreute Familien jährlich
Absolute Transparenz
Ein Bestattungsunternehmen übernimmt im Todesfall verschiedene unerlässliche Aufgaben für die Angehörigen. Zuallererst ist er für die Überführung und hygienische Grundversorgung der oder des Verstorbenen zuständig. Daraufhin erfolgt, falls notwendig, die kosmetische Aufbereitung und in Extremfällen - wie etwa nach einem Unfall - die Rekonstruktion des Leichnams.
Wenn die Hinterbliebenen sich für ein Sargmodell oder eine Urne entschieden haben, ist der Bestatter für die Einkleidung und Einbettung in einen Sarg zur offenen oder geschlossenen Aufbahrung zuständig.
Sollten die Angehörigen dies wünschen, übernimmt der Bestatter diverse Behördengänge: Dazu zählen die Kontaktaufnahme mit dem Standesamt für die Sterbeurkunde, die Absprache mit dem Friedhof betreffend der Grabstelle, sowie die Organisation der Trauerfeier an.
Bei der Bestattung selbst kümmert sich ein Bestatter um die Grablegung oder eine Urnenbeisetzung. Er verschönert außerdem die Räumlichkeiten, in welchen die Trauerzeremonie stattfindet.
Zusätzlich dazu organisiert er die Sarg- und Urnenträger und stellt, falls dies gewünscht ist, ein Kondolenzbuch zur Verfügung.
Einige Bestatter bieten auf Anfrage weitere Zusatzleistungen an. Zu diesen zählen etwa:
Durch die Liberalisierung des Bestattungsgewerbes in Österreich kamen innerhalb von wenigen Jahren viele neue Bewerber:innen am Markt auf - wodurch jedoch die Angebote für die Kunden nicht übersichtlicher oder preislich transparenter wurden.
Die nachstehende Grafik zeigt, dass nur die wenigsten Bestattungsunternehmen eine öffentliche Preisliste auf deren Website zur Einsicht verfügbar haben.
Benu hat es sich zur Aufgabe gemacht, als erstes Bestattungsunternehmen Begräbnisse in ganz Österreich mit hoher Qualität und transparenter Preispolitik durchzuführen.
Mit dem Benu-Konfigurator können Hinterbliebene innerhalb weniger Minuten unverbindlich eine gesamte Bestattung planen und sofort einen Kostenvoranschlag erhalten.
Bestattung kostenlos planen
Ermitteln Sie die Kosten für eine Bestattung in wenigen Schritten.
Wir kümmern uns um alles
Faire Preise
2.100+ betreute Familien jährlich
Absolute Transparenz
Hier finden Sie eine Auflistung sämtlicher Bestattungspartner von Benu in den größten Gemeinden Österreichs:
Jetzt für Sie erreichbar!
FILIALEN
BESTATTUNGSARTEN
DIENSTLEISTUNGEN